MBSR-Kurs
MBSR ist ein 8-wöchiger Gruppenkurs zur Stressreduktion. MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“. Ein umfassendes Konzept zur Stressbewältigung führt zu einem achtsamen Umgang mit sich selbst und dadurch zu mehr innerer Ruhe und Stärke.
MBSR ist hilfreich,
• bei Erschöpfung, Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder Ängsten,
• bei Nervosität oder Konzentrationsmangel,
• bei Verstrickung in negativen Grübeleien,
• bei beruflichen oder privatem Stress,
• zur Stärkung von Selbstwahrnehmung und Selbstbewusstsein.
Es werden drei formelle Achtsamkeitsübungen vermittelt.
• Körperwahrnehmung (Bodyscan, eine achtsame Wahrnehmungsreise durch den Körper)
• einfache Körperübungen (leichtes Yoga, eher ein achtsames Dehnen)
• Sitzmeditation (ein ruhiges und gelassenes Wahrnehmen von allem, was in einem auftaucht.)
Dazu gibt es themenbezogenes Hintergrundwissen zur Stress-Psychologie und -Physiologie, der Stressforschung, Neurowissenschaft und der Verhaltenspsychologie.
In der Gruppe wird achtsame Kommunikation eingeübt, genauso wird ein Austausch in der Gruppe über die gemachten Erfahrungen während der Woche gepflegt.
Zur Integration in den Alltag gibt es umfangreiches Informations- und Übungsmaterial sowie Audiodateien für zu Hause.
Du musst keine Erfahrung mit Achtsamkeit und Meditation mitbringen. Eine gewisse Offenheit ist hilfreich.
Info: Der Kurs ist bei allen Krankenkassen gelistet und wird bei regelmäßiger Teilnahme bezuschusst (je nach Kasse werden 80 – 320 € / 25 – 100 % übernommen).
Kurs Frühjahr 2025
14. Februar bis 4. April 2025, freitags 19.30 – 22.00 Uhr in Präsenz im Studio
8 Abendtermine á 2,5 Stunden sowie 1 Achtsamkeitstag am Samstag, 22. März von 9.30 – 16.30 Uhr
Kursgebühr 320 €
kostenloser Infotermin am Freitag, 7. Februar 2025 von 19.30 – 21.00 Uhr.
Für die Anmeldung zum Infoabend und/oder Kurs sowie bei weiteren Fragen bitte E-Mail direkt an Thomas Sacher: thomassacher@web.de

Thomas Sacher ist ausgebildeter MBSR-Achtsamkeittrainer mit Fortbildungen in MSC zu mehr Selbstmitgefühl und in PNT zu mehr positiver Wahrnehmung der eigenen Befindlichkeit im positiven Neuroplastizitäts-Training. Weitere Infos unter mbsr-ravensburg.de
Interview mit Thomas in unserem Newsletter:
Lieber Thomas, bald startet bei uns im Studio dein Achtsamkeitskurs ‚Mindfulness-Based Stress Reduction‘. Wie bist du persönlich zur Meditation und Achtsamkeit gekommen?Angeregt durch die Lektüre von Hermann Hesses Büchern habe ich bereits in jungen Jahren zu meditieren begonnen. Nach Erfahrungen in einer christlichen Gemeinschaft mit indischer Meditationstechnik über mehrere Jahre bin ich auf die Bücher von Jon Kabat-Zinn, dem MBSR-Begründer, gestoßen. Diese haben mich sehr angesprochen, weil mir ihre Klarheit, die buddhistische und wissenschaftliche Ausrichtung und seine dem Menschen zugewandte Haltung gefielen. Damals gab es noch keine MBSR-Kurse. Nach Beendigung meiner Berufstätigkeit als Schulsozialarbeiter nahm ich selbst an einem MBSR-Kurs teil und war davon so angetan, dass ich mich direkt zur Ausbildung zum MBSR-Trainer entschlossen habe.
Warum MBSR? Was genau macht diesen Kurs so effektiv?Im MBSR-Kurs geht es um geistiges und emotionales Erleben sowie körperliche Erfahrung im Erlernen von Möglichkeiten, den Stress zu reduzieren. Das Besondere dabei ist der Austausch sowie die Wertschätzung der Teilnehmer*innen untereinander. Die Effektivität hängt von der Regelmäßigkeit des Praktizierens bestimmter Übungen ab.Diese sind1. geführte Meditationen, später eigene, sich zeitlich steigernde Meditationen2. leichte Yogaübungen und3. Bodyscan (entspannte Reise durch den Körper).Es gibt wöchentlich unterschiedliche Themen wie Automatismen, angenehme und unangenehme Erfahrungen, Stresserleben und Stressbewältigung, achtsame Kommunikation, Selbstmitgefühl und Selbstwirksamkeit sowie Übungen, die in den Alltag integriert werden. Inzwischen weisen verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen nach, dass bereits nach einem achtwöchigen regelmäßigen Praktizieren Veränderungen der Gehirnstrukturen erkennbar sind, die mit einer besseren Stressbewältigung, größerer Selbstzufriedenheit sowie einer stärkeren Selbstwirksamkeit einhergehen.
Hast du schon ein paar Tipps, wie man den Alltag entspannter angehen könnte?Tipps und Ratschläge werden bei MBSR weniger gegeben, es sind eher Einladungen und Übungen, sich seinem individuellen Ich zu nähern und sich dabei freundlich und wohlwollend selbst zu erfahren. Die Übungen des Kurses werden dabei ihre Wirkung zeigen. Eine wichtige Rolle spielen das Kennenlernen des Atmens und das Erfahren hilfreicher Empfindungen und Gedanken, um stressige Momente besser zu bewältigen.